๐Ÿƒ๐Ÿ’ง Echter vs. Falscher Mehltau: Erkenne den Unterschied๐Ÿƒ๐ŸŒฟ

๐ŸŒฑ Mehltau: Zwei Krankheiten, viele Erreger – So erkennst und bekämpfst du sie! ๐ŸŒฟ

 

Der Mehltau ist eine der häufigsten Pilzerkrankungen im Garten ๐ŸŒผ.

Unter diesem Namen verbergen sich verschiedene Pilzarten, die unterschiedlichste Pflanzen befallen. Es gibt zwei Haupttypen: Echter Mehltau und Falscher Mehltau. Die Unterscheidung ist wichtig, da sie unterschiedliche Ansprüche haben.

Echter Mehltau ๐ŸŒค๏ธ

Echter Mehltau zeigt sich als abwischbarer, weißer Belag auf den Blattoberseiten. Bei fortschreitender Infektion wird dieser Belag bräunlich bis gräulich und die Blätter trocknen von den Rändern her ein. Dieser Pilz liebt warme Temperaturen und braucht mindestens 10 bis 12 Grad sowie 70% Luftfeuchtigkeit zur Keimung.

Falscher Mehltau ๐ŸŒง๏ธ

Falscher Mehltau bildet auf der Blattunterseite graue oder violette Beläge. Auf der Blattoberseite sind oft nur gelbliche Flecken zu erkennen. Der Pilz liebt Feuchtigkeit und infiziert die Blätter durch ihre Spaltöffnungen. Er überwintert im Falllaub oder in Ernteresten.

 

Viele Pflanzen sind anfällig für Mehltau. Hier sind einige, die häufig betroffen sind:

 

Echter Mehltau:

Rosen

Zucchini

Gurken

Karotten

Apfelbäume

Stachelbeeren

Erbsen

Kräuter (z.B. Basilikum, Salbei)

Zierpflanzen (z.B. Phlox, Aster, Begonie)

 

Falscher Mehltau:

Radieschen

Rettich

Meerrettich

Schwarzwurzeln

Kopfsalat

Erbsen

Feldsalat

Kohlgewächse (z.B. Brokkoli, Blumenkohl)

Spinat

Zwiebeln

Weinreben

 

Beide Arten von Mehltau haben unterschiedliche Vorlieben und befallen verschiedene Pflanzenarten, aber sie sind beide weit verbreitet in Gärten und können erhebliche Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

 

Mehltau vorbeugen und bekämpfen ๐Ÿ›ก๏ธ

Vorbeugung ๐ŸŒฟ

Pflanzabstände im Gewächshaus einhalten und gut lüften.

Blätter trocken halten: Gieße von unten, am besten morgens oder nachmittags.

Stickstoffdüngung nur mäßig einsetzen, da weiches Pflanzengewebe anfälliger ist.

Mulchen: Ein gemulchter Boden reduziert die Anfälligkeit für Krankheiten.

 

Hausmittel ๐Ÿฅ›

Viele Gärtner schwören auf Kuhmilch: Mische unbehandelte Vollmilch im Verhältnis 1:8 mit Wasser und sprühe die Lösung regelmäßig auf die Pflanzen. Kräuterbrühen wie Ackerschachtelhalm stärken ebenfalls die Pflanzenabwehr.

 

Chemische Bekämpfung ๐Ÿงช

Neben chemischen Präparaten gibt es auch umweltfreundliche Mittel wie Netzschwefel oder Kupfer. Diese dürfen sogar im biologischen Anbau verwendet werden.

 

Befallene Pflanzenteile entfernen โœ‚๏ธ

Schneide befallene Pflanzenteile frühzeitig ab. Stark befallene Pflanzen sollten komplett entfernt und kompostiert werden.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Garten vor Mehltau schützen und befallene Pflanzen effektiv behandeln. Viel Erfolg und happy gardening! ๐ŸŒธ๐Ÿชด

 

 
  • 29.06.2024