Was verdienen Gärtnerinnen und Gärtner?

Das Lohnbuch Schweiz 2022 gibt Einblick in eine Vielzahl von Statistiken und Richtlinien. SucheGärtner hat das Buch gekauft und darin nach einigen wichtigen Kennzahlen gesucht. 

4’428 Franken beträgt im Minimum der Monatslohn eines Gärtners, wenn er im Kanton Zürich in der Öffentlichen Verwaltung angestellt ist (Lohnklasse 9-12). Als Gruppenchef kommt er auf 5’348 Franken. Um den Jahreslohn zu erhalten, müssen die Angaben mit 13 multipliziert werden. 

4’428 Franken beträgt ebenso der Monatslohn eines Hauswarts, Kochs, Portiers mit besonderen Aufgaben, Handwerkers, Laboranten, Fotografen, Informatikers, Technikers, Zeichners, Verwaltungssekretärs, einer Gesundheitsfachperson, eines Pflegeassistenten, Bibliothekars oder Dokumentalisten.

Ein Obstgärtner (Lohnklasse 13-15) kommt auf 5’348 Franken. Ein ungelernter Gemüsegärtner erhält mindestens 3’320 Franken, ein Gemüsegärtner mit EFZ 22 CHF/h (5’258 pro Monat), Betriebsleiter Gemüsebau 26 CHF/h (6’214 pro Monat), Gemüsegärtnermeister, eidg. diplomiert 30 CHF/h (7'170 pro Monat) - 55 Stunden-Woche, gemäss NAV Landwirtschaft Zürich.

Gartenbau generell - GAV-Löhne mit gesamtschweizerischer Geltungsbereich.

42 Stunden-Woche, GAV Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau:

Obergärtner, Vorarbeiter, Gärtner-Polier, Friedhof- und Naturgartenspezialist: 28.55 CHF pro Stunde oder 5’200 Franken pro Monat

Gärtner EFZ in leitender Funktion 28.55 CHF oder 5’200 Franken pro Monat

Gärtner EFZ, ab 4. Jahr nach Abschluss 4’750  

Gärtner EFZ, nach Abschluss 4’500

Gärtner EBA, ab 4. Jahr nach Abschluss 4’000

Gärtner EBA, ab 3. Jahr nach Abschluss 3’950

Gärtner EBA, ab 2. Jahr nach Abschluss 3’900

Gärtner EBA, nach Abschluss Gartenarbeiter und Gärtnereimitarbeite 3’800

43 Stunden-Woche, laut GAVBaumschulen:

Gärtner EFZ in leitender Funktion (Abteilungsleiter, Obergärtner, Vorarbeiter, Polier etc.) 5’200

Gärtner EFZ, ab 4. Jahr nach Abschluss 4’400

Gärtner EFZ, nach Abschluss 4’200

Gärtner EBA, ab 4. Jahr nach Abschluss 3’650

Gärtner EBA, ab 3. Jahr nach Abschluss 3’600

Gärtner EBA, ab 2. Jahr nach Abschluss 3’550

Gärtner EBA, nach Abschluss 3’500

Gartenarbeiter und Gärtnereimitarbeiter 3’500

43 Stunden-Woche, laut GAV Produktion und gärtnerischer Detailhandel: 

Gärtner EFZ in leitender Funktion (Polier, Vorarbeiter etc.) 5’000

Gärtner EFZ, ab 4. Jahr nach Abschluss 4’250

Gärtner EFZ, nach Abschluss 4’050

Gärtner EBA, ab 4. Jahr nach Abschluss 3’600

Gärtner EBA, ab 3. Jahr nach Abschluss 3’550

Gärtner EBA, ab 2. Jahr nach Abschluss 3’500

Gärtner EBA, nach Abschluss 3’450

Gartenarbeiter und Gärtnereimitarbeiter 3’500

 GAV für die Grüne Branche. Vertragspartner sind der Berufsverband Grüne Berufe Schweiz GBS

und JardinSuisse, der Unternehmerverband Gärtner Schweiz.

 Laufzeit des GAV ab 01.01.2021, ungekündigt.

 Lohnregulative 2022 zum GAV für die Grüne Branche.

 Der 13. Monatslohn ist vertraglich vereinbart (Art. 47 GAV). Zur Ermittlung des Jahreslohns muss

mit 13 multipliziert werden.

 Ferienanspruch: Im 1. Anstellungsjahr 22 Arbeitstage, ab 2. Anstellungsjahr 25 Arbeitstage. Im

Jahr des 50. Geburtstags, per 1. Januar, 30 Arbeitstage (Art. 37 GAV).

 Aushilfen: Saisonal und max. für 7 Monate angestellte Mitarbeitende ohne gärtnerische Ausbildung.

 www.gbs-gruene-berufe.ch, www.jardinsuisse.ch › Themen › GAV › Lohnregulative

 Stand 01.01.2022

EFZ: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, 3- bis 4-jährige Lehre
EBA: Eidgenössisches Berufsattest, 2-jährige Lehre

Das Lohnbuch Schweiz des Amts für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich - mit Unterstüzung weiterer Kantone und Bund - gibt einen umfassenden Überblick zu den orts-, berufs- und branchenüblichen Löhnen sowie Mindestlöhnen in der Schweiz. Die aktuelle Ausgabe für das Jahr 2022 ist ab sofort verfügbar. 

Wertvolle Berechnungsgrundlage

Was verdient eine Wirtschaftsinformatikerin, ein Business Analyst, eine Produktmanagerin in der Werbebranche, ein Fitnesstrainer oder eine Velokurierin? Antworten darauf sowie viele weitere Löhne finden sich im Lohnbuch Schweiz 2022, welches das Amt für Wirtschaft und Arbeit in der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion jedes Jahr herausgibt. Das umfassende Nachschlagewerk hat sich in seiner 13. Ausgabe als unentbehrliches Arbeitsinstrument für Personalfachleute aus allen Branchen, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen und Gewerkschaften entwickelt.

Wertvolle Berechnungsgrundlage

Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Lohnbuch Schweiz 2022 bietet auf mehr als 700 Seiten einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne, die übersichtlich nach Wirtschafts- und Berufszweigen gegliedert sind. Die rund 9’400 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamts für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an die Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen. 

E-Lohnbuch

Das Lohnbuch Schweiz 2022 ist als gedruckte Auflage und in elektronischer Version erhältlich. Das E-Book bietet den Leserinnen und Lesern die Möglichkeiten zum Suchen, Markieren und Annotieren. Zudem können nahezu 500 Dokumente, darunter Gesamtarbeitsverträge, arbeitsrechtliche Vereinbarungen oder branchenspezifische Zusatzinformationen, direkt im Volltext aufgerufen werden. Allerdings hat das E-Lohnbuch aktuell den Makel, das nicht alle Seiten leserlich dargestellt werden. Das gilt insbeondere für einige für Gärtner relevante Seiten. 

 

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern?

Sende uns Deine Registration oder Deinen Änderungswunsch hier