🧴 Selbstgemachte Salben: Natürliche Pflege aus der eigenen Küche
Selbstgemachte Salben sind seit Generationen ein beliebter Bestandteil der natürlichen Hautpflege.
Sie schützen vor dem Austrocknen, pflegen die Haut geschmeidig und lassen sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen herstellen – ohne synthetische Zusatzstoffe oder lange Zutatenlisten.
Warum also nicht Deine eigene Salbe herstellen – mit natürlichen Rohstoffen und pflanzlichen Auszügen?
Ich zeige Dir, wie Du mit einfachen Mitteln eine pflegende Salbe herstellen kannst, die Deine Haut bei der natürlichen Regeneration unterstützt – ganz ohne künstliche Zusätze.
🌿 Was Du brauchst
Basisöle und Fette
Wähle hochwertige Pflanzenöle wie Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl – je nachdem, was gut zu Deinem Hauttyp passt. Auch tierische Fette wie Wollfett (Lanolin) können ergänzend verwendet werden.
Konsistenzgeber
Damit die Salbe eine angenehme, streichfähige Konsistenz hat, eignen sich natürliche Rohstoffe wie Sheabutter, Kakaobutter oder Bienenwachs.
Pflanzliche Ölauszüge
Du kannst Deine Salbe mit einem Auszug aus Kräutern wie Ringelblume, Kamille oder Brennnessel anreichern. Diese Kräuter werden traditionell in der Hautpflege verwendet. Hinweis: Die Wirkung solcher Auszüge ist naturheilkundlich überliefert, jedoch nicht medizinisch belegt.
👉 So stellst Du einen warmen Ölauszug her – Anleitung hier klicken
🔬 Herstellung Schritt für Schritt
Zutaten vorbereiten – alles sorgfältig abwiegen.
Öle und Wachs im Wasserbad schmelzen – dabei nicht über 70 °C erhitzen.
Butter/Fette hinzufügen – bei maximal 35 °C einrühren.
Optionale Zusätze wie ätherische Öle oder Tinkturen am Schluss einrühren.
Konsistenz prüfen – bei Bedarf anpassen (mehr Öl = weicher, mehr Wachs = fester).
In sterile Gefässe abfüllen und offen abkühlen lassen. Datum und Inhalt beschriften.
🧼 Hygiene ist das A und O
Damit Deine Salbe möglichst lange haltbar bleibt und nicht verunreinigt wird, achte auf folgende Punkte:
Arbeite sauber – saubere Hände, Arbeitsfläche und Werkzeuge.
Desinfiziere alle Behälter und Utensilien – am besten mit Alkohol oder heissem Wasser.
Verwende nur getrocknete oder frische, unversehrte Pflanzen.
Lagere Deine Salben kühl und dunkel und beschrifte sie mit Herstellungsdatum und Inhalt.
✅ Fazit
Mit selbstgemachten Salben bringst Du ein Stück Natur in Deinen Alltag – individuell abgestimmt auf Deine Hautbedürfnisse und ohne unerwünschte Zusatzstoffe. Die Herstellung macht Spass, schont Ressourcen und gibt Dir die Kontrolle über die Inhaltsstoffe.
Bitte beachte: Die hier vorgestellten Rezepte und Zutaten dienen der kosmetischen Hautpflege. Sie ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung. Bei Hautproblemen wende Dich bitte an eine Fachperson.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.
Fotogalerie
- 12.10.2023
- 3313
- Do it yourself
- Lesezeit: 3 Minuten